Fortbildung für Chorleiter:innen
13. September 2023
Spaß und Abenteuer pur!
13. September 2023
Alle anzeigen

Magie des Wassers

Lappach – Es ist ein wichtiger Ort für die gesamte Talschaft, das Museum „Magie des Wassers“ im Widum von Lappach. Hier erfährt man nicht nur viel Wissenswertes über das nasse Element, eine Sonderausstellung zum Thema  Gletscherschwund zeigt zusätzlich Beeindruckendes  über die Zukunft unseres Lebenselixiers auf.

Insgesamt ist das Museum „Magie des Wassers“ eine Ode an das Lebenselixier Wasser. Vor allem in den Sommermonaten ist diese Einrichtung gut besucht. Sie beherbergt nicht nur viel Allgemeinwissen zum Thema Wasser, besondere Aufmerksamkeit erfährt auch die Wander-Ausstellung „Goodbye Glaciers“, die auf eindrückliche Weise über den Rückzug der Gletscher und die Auswirkungen des Klimawandels informiert. „Mehr als 20.000 Besucher haben die Ausstellung bisher gesehen“, sagt Ursula Plaickner, die Museumsleiterin. „Besucher und Fachleute haben die Ausstellung gut aufgenommen“, berichtet sie. Entstanden ist das Projekt in grenzüberschreitender Zusammenarbeit zwischen den Projektpartnern Universität Innsbruck, Eurac Research und der Agentur für Bevölkerungsschutz mit dem Landesamt für Natur. Bis Mitte September wird das Museum geöffnet bleiben, das Puschtra Magazin hat zum Saisonabschluss noch einen Blick in diese beeindruckenden Räumlichkeiten geworfen.

Bis zu 160 Jahre alte Fotos
Die Sonderausstellung “Goodbye Glaciers – Der Gletscherschwund in Bildern“ gibt Einblicke in die tiefgreifende Veränderung der Gletscher in Südtirol und Tirol. Die Besonderheit dieser Ausstellung sind die Vergleiche anhand von Fotos, die den Rückzug der Gletscher und die Auswirkungen des Klimawandels dokumentieren. Die älteste Aufnahme stammt von Gustav Jägermayer aus dem fernen Jahr 1863 und zeigt die Dreiherrenspitze im hintersten Ahrntal mit Prettau und äußerem Lahner Kees. In der Ausstellung werden übrigens alle Berggruppen Südtirols von der Ortlergruppe bis zum Rieserferner aufgezeigt, berichtet Roberto Dinale, Direktor des Landesamtes für Hydrologie und Stauanlagen in der Agentur für Bevölkerungsschutz, der die Ausstellung gemeinsam mit Stefano Benetton kuratiert und auf den Weg gebracht hat. Neben Fotos erzählen verschiedene Geräte und Ausstellungsstücke über alte und neue Methoden der Gletschermessung und auch davon, was durch den Rückzug der Gletscher freigelegt wurde.

Weltweit steigender Wasserverbrauch
Man muss sich mit dem Gedanken beschäftigen, dass bis zum Jahr 2050 wohl die Hälfte der Masse der Alpengletscher verschwunden sein wird. Tragisch, denn Wasser ist und bleibt eines der wichtigsten Themen der Menschheit. Nicht nur der Klimawandel und damit der Gletscherschwund, auch der weltweite Anstieg der Bevölkerung und der damit einhergehende Nahrungs- und Energiebedarf bedrohen die Trinkwasser-Ressourcen. Aus einer vor einigen Jahren in Washington veröffentlichten Studie geht hervor, dass sich der tägliche weltweite Wasserverbrauch bis zum Jahr 2030 um mehr als 40 Prozent erhöhen könnte. Dieser unfassbare Wert liegt dann bereits weit über dem heute zuverlässig verfügbaren und auch aus ökologischer Sicht nachhaltig nutzbaren Wasserangebot. Wasser wird also zunehmend wertvoller. Ungefähr zwei Drittel der gesamten Wasserentnahme fließen in die Landwirtschaft, etwa 20 Prozent verbraucht die Industrie und gut 10 Prozent fließen in die Haushalte. Doch betrachten wir das Phänomen regional: Die Südtiroler verbrauchen im Haushalt durchschnittlich hundert Liter Wasser pro Kopf, das meiste davon wird beim Duschen oder Baden, Geschirrspülen, Wäschewaschen und für die Toilette verbraucht. Nur ungefähr sieben Liter werden für Kochen und Trinken verwendet. Fest steht: Wasser ist und bleibt eines der wichtigsten Themen der Menschheit. Wer eintauchen möchte in die Magie des Wassers, kann dies noch bis Mitte September im Museum „Magie des Wassers“ tun. SH

 

Nachgefragt

Roberto Dinale.

Gletscherbilanz

Herr Roberto Dinale, kann man etwas dazu sagen, wie sich der Sommer 2023 auf die Gletscher Südtirols ausgewirkt hat?
In Südtirol finden die sogenannten Massenbilanzmessungen nur mehr auf 3 Gletschern statt, dem Langenferner in Martell, dem Übeltalferner in Ridnaun und dem Westlichen Rieserferner in Rein in Taufers. Die Gletschermassenbilanz stellte für 2023 einen durchschnittlichen Verlust von eineinhalb Meter an Eisdicke fest.

Was ist unter dem Glacier Loss Day zu verstehen und wurde er heuer etwas später erreicht als in den vergangenen Jahren?
Der Glacier Loss Day ist ein recht neuer Indikator, der von den Glaziologen der Uni Innsbruck eingeführt worden ist. Dabei handelt es sich um den Tag im Jahr, ab dem ein bestimmter Gletscher bis zum Beginn der kälteren Jahreszeit nur noch an Masse verliert. Um bei dem Beispiel mit dem Bankkonto zu bleiben: Ideal wäre eine ausgeglichene Bilanz, oder sogar eine positive. De facto rutschen die Alpengletscher allerdings immer früher ins Minus und je früher im Jahr dieser Tag erreicht ist, desto schlechter ist das für die Massenbilanz des Gletschers. 2022 war es bereits gegen den 20. Juni so weit. Dieses Jahr tatsächlich etwa 3 Wochen später. Immer noch viel zu früh, um nicht in Richtung einer stark negativen Jahresbilanz zu steuern.

Wie sehen Sie die Zukunft unserer Gletscher?
Nachdem zwischen 1997 und 2017 in den Zillertaler Alpen, Hohen Tauern und in der Rieserfernergruppe die vergletscherten Flächen um etwa 40% zurückgegangen sind, zeigen für diese und die anderen Gebiete Südtirols alle Vergletscherungsprojektionen, unabhängig vom gewählten Klimaszenario, einen weiteren starken Rückzug der Südtiroler Gletscher in den nächsten Jahrzenten. Ende des Jahrhunderts wird dementsprechend das Ahrntal mehr oder weniger eisfrei sein.