Investitionen zahlen sich aus
15. Mai 2025
Neue Führung
15. Mai 2025
Alle anzeigen

Bewegen, was wichtig ist

Bruneck / Pustertal – Der Bildungsweg Pustertal (BIWEP) hat zu seiner Vollversammlung eingeladen. Als Vorstandsvorsitzender begrüßte Heiner Nicolussi-Leck alle Anwesenden und übergab das Wort an Irmgard Pörnbacher.

Die Geschäftsführerin von BIWEP präsentierte dem Plenum den Tätigkeitsbericht des vergangenen Jahres. Dabei wurde einmal mehr deutlich, dass im Laufe der Jahre etwas im Pustertal entstanden ist, das mehr ist als Bildung im herkömmlichen Sinn. Denn zusammen mit lokalen Arbeitsgruppen zur Familienbildung werden verschiedene Projekte direkt an der Basis angegangen. Will heißen: Unterschiedliche Menschen, die ein gutes Gespür dafür haben, was die Familien in ihrer Ortschaft aktuell bewegt, erheben den Bedarf, arbeiten zusammen und richten sich mit entsprechenden Veranstaltungen an die örtlichen Familien. Aus diesem Engagement heraus entsteht nun bereits seit vielen Jahren ein vielfältiges Programm zur Familienbildung im Pustertal. BIWEP sieht sich selbst als Anlaufstelle für das Ehrenamt in den Bereichen „Familie und Bildung“. So wird ehrenamtliches Engagement nicht nur professionell begleitet, sondern auch die Kontinuität gesichert.

Gegen Ende der Vollversammlung stellten drei Vorsitzende von Pusterer Bildungsausschüssen ihre Arbeit vor. Der Bildungsausschuss Terenten hat sich nicht leicht getan mit der Nachfolge für den Vorsitz. Sie sei da einfach reingerutscht, erzählte die neue Vorsitzende Karmin Erlacher. Mit den Ausschussmitgliedern hat sie vorher geklärt, wie ein Neuanfang gemacht werden kann. „Ich habe ein starkes Interesse an Bildung und möchte Bildungsveranstaltungen in den Fokus rücken“, so Erlacher. Ideen gibt es bereits. Andreas Grassl führt in Percha den Bildungsausschuss mit großer Unterstützung der Dorfgemeinschaft. Auch die lokale Arbeitsgruppe zur Familienbildung, der Grassl vorsteht, geht viele tolle Projekte im Bereich Familienbildung an. Für Grassl ist es wichtig, dass Projekte, die vom Bildungsausschuss mitfinanziert werden, der gesamten Dorfgemeinschaft zugutekommen. Als Folge davon sind die örtlichen Veranstaltungen sowohl qualitativ als auch zahlenmäßig gewachsen. Helene Putzer hat mit der Gründung des ersten Bildungsausschusses in Prags ganz von vorne angefangen und auch den Vorsitz übernommen. Sie sieht für die Gemeinde Prags durch den Bildungsausschuss zusätzliche Perspektiven zu den Vereinstätigkeiten vor Ort, die bereits gut laufen. „Der Bildungsausschuss ist eine Brücke zu den anderen Vereinen, man kann viel miteinander verknüpfen“, sagte die Vorsitzende. „Jeder Bildungsausschuss ist so individuell wie das Dorf, in dem es ihn gibt“, betonte Ulrike Spitaler vom Amt für Weiterbildung. Jede Veranstaltung, die geplant und realisiert wird, ist ihrer Meinung nach wichtig. Ulrike Spitaler bedankte sich besonders bei den drei Vorsitzenden der Bildungsausschüsse, die sich selbst und ihre ehrenamtliche Arbeit in ihren Dörfern vorgestellt haben.
BIWEB/red