Wanderung am Honigberg
15. Mai 2025
Die Zukunft des Skateboardens
15. Mai 2025
Alle anzeigen

Schutz durch Vorbeugung

Südtirol – Hautkrebs gehört zu den häufigsten Krebserkrankungen in Europa. Besonders gefährdet ist die Bevölkerung in Südtirol, da hier intensive Sonneneinstrahlung, hohe alpine Lagen und eine aktive Freizeitgestaltung im Freien zusammenkommen.

Aus diesem Grund startet die Südtiroler Krebshilfe anlässlich des Hautkrebsmonats Mai die Präventionskampagne „Ich schaue auf mich – und du?“. Ziel ist es, die Öffentlichkeit für Hautkrebs und die Bedeutung von Vorsorgemaßnahmen zu sensibilisieren. Die Organisation ruft alle Bürger:innen dazu auf, sich aktiv mit der Hautkrebsvorsorge zu befassen. Regelmäßige Selbstkontrollen, konsequenter UV-Schutz und fachärztliche Untersuchungen sind essenziell, um Hautkrebs frühzeitig zu erkennen und zu verhindern. Professor DDr. Klaus Eisendle, Primar der Dermatologie am Krankenhaus Bozen, unterstreicht die Bedeutung des Schutzes vor UV-Strahlung und regelmäßiger Hautkontrollen: „Wird Hautkrebs früh erkannt, kann er gut behandelt werden. Es ist entscheidend, sich bewusst und umsichtig der Sonne auszusetzen. Nutzen Sie geeigneten UV-Schutz und beobachten Sie Ihre Haut. Bei auffälligen Veränderungen ist ein zeitnaher Arztbesuch ratsam.“

Vorbeugende Schritte
Professor Dr. Klaus Eisendle empfiehlt folgende vorbeugende Schritte:
Sonne meiden: Insbesondere zwischen 11 und 15 Uhr, wenn die UV-Strahlung am stärksten ist.
Schutzkleidung tragen: Langärmelige, atmungsaktive Kleidung, Sonnenhut mit breiter Krempe und UV-Schutzbrille.
Hochwertige Sonnenschutzmittel nutzen: Mindestens Lichtschutzfaktor 50, regelmäßig erneuern – besonders an empfindlichen Stellen wie Gesicht, Ohren, Schultern und Händen.
Solarien vermeiden: Die künstliche UV-Strahlung erhöht ebenfalls das Hautkrebsrisiko
Kinder besonders schützen: Ihre Haut ist empfindlicher, und Sonnenbrände in jungen Jahren steigern das Risiko im späteren Leben.

Früherkennung rettet Leben
Muttermale und Pigmentflecken sollten regelmäßig untersucht werden.
Die sogenannte ABCDE-Regel kann bei der Selbstkontrolle helfen:
A = Asymmetrie – unregelmäßige Form
B = Begrenzung – ausgefranste oder unscharfe Ränder
C = Color – uneinheitliche Farbverteilung
D = Durchmesser – größer als 2 mm
E = Entwicklung – auffällige Veränderungen

Durch gezielte Maßnahmen können lebensgefährliche Erkrankungen verhindert werden – ein bewusster Umgang mit UV-Strahlung ist eine der wichtigsten Methoden, um die Haut gesund zu halten und langfristig vorzubeugen. Es geht darum, nicht nur kurzfristig Sonnenbrände zu vermeiden, sondern nachhaltige Präventionsstrategien in den Alltag zu integrieren, um das Risiko für Hautkrebs deutlich zu senken.
pm/red