Was ist Erb-ausschlagung?
17. Oktober 2025
Gefühle malen
17. Oktober 2025
Alle anzeigen

15 Jahre Klangkunst in den Bergen

Toblach –  Mit Standing Ovations ging die Jubiläumsausgabe des Festival Dolomites unter dem Motto “KunstGriffe“, im Gustav-Mahler-Saal in Toblach, am 13. September zu Ende.

Das Jubiläumsjahr 2025 stand ganz im Zeichen der Klangvielfalt und stilistischen Offenheit und bewies einmal mehr die Strahlkraft dieses Festivals, das seit 15 Jahren Herz und Seele von Publikum wie Künstlern gleichermaßen berührt. Was 2010 als mutige Vision von Maestro Gustav Kuhn und dem Haydn-Orchester von Bozen und Trient begann, ist heute ein unverzichtbarer Fixpunkt der Südtiroler Kulturszene. Unter der künstlerischen Leitung von M° Daniele Spini und Dr. Hubert Stuppner gastierten in Toblach internationale Größen wie Ludovico Einaudi, das Gustav-Mahler-Jugendorchester, das Gewandhausorchester Leipzig, Jeffrey Tate, Daniele Gatti, Zubin Mehta, Martin Grubinger und Stefano Bollani.
Kurator Dr. Josef Duregger setzte mit Ausstellungen im Grandhotel Toblach starke regionale Akzente und brachte namhafte Südtiroler Künstler:innen wie Lois Anvidalfarei, Annemarie Laner, Christian Stecher, Wilma Kammerer, Julia Bornefeld oder Friedrich Feichter ins Festivalgeschehen ein.
Höhepunkte
Das Eröffnungskonzert mit Gidon Kremer und der Kremerata Baltica am 25. August, das Quartett Salut Salon am 30. August, die Pianistin Schaghajegh Nosrati, begleitet von der Streicherakademie Bozen unter der Leitung von Georg Egger am 31. August und das Finale „Nosferatu – Eine Symphonie des Grauens“ mit der Live-Vertonung von Jannik Giger und das Ensemble Phoenix Basel am 13. September, sowie das Jazz-Wochenende vom 6. und 7. September, gehörten zu den Höhepunkten des Programms.
Stimmen
„Wir feiern nicht nur 15 Jahre Festival Dolomites, sondern 15 Jahre Leidenschaft, Begegnungen und musikalische Höhepunkte. Ohne unser Publikum wäre all das nicht möglich. Dieses Jubiläum ist zugleich ein Blick nach vorne: neugierig, mutig und offen für Neues“, so Festivalpräsident Christian Gartner beim Auftakt. Dank galt auch den langjährigen Wegbegleitern Hanspeter Fuchs, Philipp Moser und den künstlerischen Leitern Christoph Bösch und Josef Feichter, die 2025 das Festivalprogramm mit kreativer Handschrift und großer stilistischer Bandbreite prägten.
Begegnungen
Das Festival Dolomites zeigte sich erneut als weit mehr als Konzertreihe: Es war ein Ort der Begegnung, an dem sich Musiker:innen, Publikum und Kulturschaffende austauschten – sei es bei Konzerten oder beim geselligen Anstoßen in der Alma Bar.
pm/red