Bewegen, was wichtig ist
15. Mai 2025
Ein Jahr voller Engagement und Zusammenarbeit
15. Mai 2025
Alle anzeigen

Neue Führung

Pustertal – 2025 ist nicht nur ein Wahljahr in den Gemeinden. Auch bei den 71 Feuerwehren im Pustertal und den beiden Bezirksverbänden wurden im Laufe der ersten Monate die Führungsspitzen neu gewählt.

Und irgendwie hat die eine mit der anderen Wahl direkt zu tun. Die Bürgermeister sind die obersten Verantwortlichen für die Sicherheit in den Gemeinden aber ohne ehrenamtlichen Dienst der Wehrleute könnten sie ihrer Verpflichtung nicht nachkommen.

23 Wehren im oberen Pustertal
Der Bezirk Oberpustertal umfasst die Wehren von Olang bis zur Staatsgrenze, 23 an der Zahl. Gastgebende Wehr für den 70. Bezirkstag war die Feuerwehr Niederdorf, die heuer ihr 150-Jahr-Jubiläum feiert. Im oberen Pustertal freute man sich über einen durchaus guten Personalstand. Von 1.595 Mitgliedern stehen 1.093 im aktiven Dienst; 28 davon sind Frauen. Das bedeutet einen neuen Mitgliederrekord und stellt zudem eine gute Mischung aus jungen und erfahren Kräften dar, wie Bezirkspräsident Peter Hellweger unterstrich. Dazu kommen noch 169 Mitglieder der zwölf Jugendgruppen. Bei 778 geleisteten Einsätzen und einer Reihe von Übungen, Ausbildungen und Diensten wurden 45.519 ehrenamtliche Stunden erfasst. Bei den Neuwahlen setzte der Bezirk auf Kontinuität. Peter Hellweger wurde im Amt als Bezirkspräsident ebenso bestätigt, wie sein Stellvertreter Franz Messner und Bezirksinspektor Andreas Schäfer. Auch die Abschnittsinspektoren Martin Gutwenger, Hannes Lanz, Christof Niedermair und Franz Messner wurden bestätigt. Neu gewählt wurde Oskar Hopfgartner.

 

48 Wehren im unteren Pustertal
Mehr Veränderung hat es innerhalb der einzelnen Wehren gegeben. Bei fast der Hälfte der 71 Wehren im gesamten Pustertal führen neue Kommandanten bzw. Kommandant-Stellvertreter die Wehrleute in die nächsten fünf Jahre (siehe eigene Grafik). Beim 70. Bezirkstag der 48 Unterpustertaler Feuerwehren in Pfalzen wählten die 130 Delegierten den bisherigen Ahrntaler Abschnittsinspektor Alois Ignaz Steger zum neuen Bezirksfeuerwehrpräsidenten. Sein Stellvertreter ist der bisherige Bezirksfeuerwehrinspektor Elmar Irsara, neuer Bezirksinspektor ist Michael Oberhollenzer. Zudem gehören dem Ausschuss die gewählten Inspektoren der 8 Abschnitte an. Es sind dies Günther Sieder, Meinhard Schneider, Alexander Zingerle, Roman Crazzolara, Armin Huber, Johann Neumair, Johann Früh und Stefan Stocker.
Der bisherige Bezirkspräsident Reinhard Kammerer und sein Stellvertreter Raimund Eppacher waren nicht mehr zur Wahl angetreten. Der Feuerwehrbezirk Unterpustertal zählt 48 Feuerwehren mit derzeit 2.256 aktiven Wehrleuten, 46 davon sind Frauen. Die Feuerwehr des Bezirkshauptortes Bruneck, feierte 2024 als älteste Wehr Südtirols ihr 160-Jahr-Jubiläum. 1.770 Einsätzen und einer Fülle von Übungen, Ausbildungen und Diensten, verzeichnete die Jahresstatistik 2024 über 80.000 geleistete Stunden. 27 der 48 Wehren im Bezirk haben eine Jugendgruppe, mit insgesamt 285 Mitgliedern, davon 25 Mädchen. Bei so mancher Wehr brachte das Wahljahr einen Generationenwechsel. Dies bedeutet, wie bei den beiden Bezirkstagen unterstrichen wurde, dass sich junge Menschen, trotz vieler Verpflichtungen in Beruf und Gesellschaft der Verantwortung stellen, sich ehrenamtlich für den Nächsten einzusetzen und zusammen mit allen Blaulichtorganisationen den flächendeckenden freiwilligen Rettungs- und Sicherheitsdienst im Land zu garantieren. Gerade die jüngsten Großeinsätze hätten die Wichtigkeit eines flächendeckenden Zivilschutzsystems einmal mehr deutlich gemacht.
TM