Bruneck – Die neue Spielzeit des Südtiroler Kulturinstituts verknüpft unter dem Motto „Heute. Hier. Jetzt.“ Klassisches mit Moderne. Bei den fünf Konzerten im Brunecker Ragenhaus treten namhafte und aufstrebende Ensembles und die aus Film und Fernsehen bekannte Schauspielerin Gesine Cukrowski auf.
Zum Auftakt der neuen Saison gastiert das Philharmonische Quartett Berlin in Bruneck. Was die Berliner Philharmoniker als Orchester prägt, gilt auch für dieses Quartett: Es ist weltoffen, vielseitig und künstlerisch leidenschaftlich. 2018 gründeten Dorian Xhoxhi, Christoph von der Nahmer, Martin von der Nahmer und Christoph Heesch dieses Streichquartett mit dem Anspruch, Kammermusik auf höchstem Niveau zu bieten. Der in Tirana geborene Dorian Xhoxhi machte seine ersten Erfahrungen beim Gustav-Mahler-Jugendorchester und ist seit 2010 bei den Ersten Geigen der Berliner Philharmoniker. Christoph von der Nahmer wurde 1997 noch während seines Studiums bei den Berliner Philharmonikern in die Gruppe der Zweiten Violinen aufgenommen. Sein Bruder Martin von der Nahmer ist seit 2004 Bratschist bei den Berliner Philharmonikern. Christoph Heesch gehört zu den vielversprechenden Nachwuchskünstlern am Cello, ist weltweit als Solist und Kammermusiker unterwegs und seit 2023 erster Solocellist des SWR-Symphonieorchesters. In Bruneck werden die vier Musiker ein Divertimento von Wolfgang Amadeus Mozart und Streichquartette von Antonín Dvořák und Franz Schubert interpretieren.
Das Frauenvokalensemble Luminosa wurde 2023 von sechs jungen, professionellen Sängerinnen gegründet, darunter die zwei Südtirolerinnen Alexa Mairhofer und Judith Gallmetzer.
Klangvolle Heldinnen
Literatur und Musik vereint der zweite Abend der Saison: Das Vokalensemble Luminosa und die Filmschauspielerin Gesine Cukrowski verbinden in ihrem Projekt „Klangvolle Heldinnen“ Texte außergewöhnlicher Frauen mit Musik von vorwiegend zeitgenössischen Komponistinnen. Das Frauenvokalensemble Luminosa wurde 2023 von sechs jungen, professionellen Sängerinnen gegründet, darunter die zwei Südtirolerinnen Alexa Mairhofer und Judith Gallmetzer. Schon bald folgten ein Preis beim A-capella-Wettbewerb in Leipzig und zwei Stipendien der Universität Mozarteum Salzburg und der Stadt München. Mit Gesine Cukrowski, die spätestens seit der ZDF-Serie „Der letzte Zeuge“ als Schauspielerin einem breiten Publikum bekannt ist, fanden sie die ideale Partnerin für das Projekt „Klangvolle Heldinnen“. Cukrowskis Engagement für Mädchen und Frauen wurde 2025 mit dem deutschen Bundesverdienstkreuz geehrt. Der Abend „Klangvolle Heldinnen“ würdigt in Texten und Musik außergewöhnliche Frauen, darunter Mileva Marić, die brillante Mathematikerin und erste Frau Albert Einsteins, oder die Schriftstellerin Virginia Woolf, die traditionelle Rollenbilder aufbrach. Passend zu den Texten erklingt Musik von Frauen wie Evelyn Klaunzer und Abigél Varga, die eigens für dieses Projekt mit Kompositionen beauftragt wurden.
Vivaldi im Janoska-Stil
Das Janoska Ensemble besteht aus den Brüdern Ondrej, Roman und František Janoska und ihrem Schwager Julius Darvas. Die vier eint ihre große Virtuosität, ihre unbändige Leidenschaft fürs Musizieren und ihre Kunst, durch Improvisation bekannte Werke der klassischen Musik zu etwas Neuem weiterzuspinnen. Wenn das Janoska Ensemble Vivaldi spielt, erklingt der alte Meister also ganz neu. Sein bekanntestes Werk, die „Vier Jahreszeiten“, entstand um das Jahr 1725. Dreihundert Jahre später schreibt das Janoska Ensemble das großartige Werk im typischen „Janoska-Stil“ weiter und schlägt dabei eine Brücke zwischen Barock, heutigen Rhythmen und unserem modernen Verständnis von Harmonie. Außerdem eröffnete Vivaldis Werk jedem der vier Musiker die Möglichkeit, seine „eigene“ einsätzige Jahreszeit zu komponieren und mit dem eigenen Instrument die vertrauten Melodien weiterzuspinnen. Das international erfolgreiche Ensemble steht bei der Deutschen Grammophon unter Vertrag und hat für dieses Label u. a. Vivaldis „Vier Jahreszeiten im Janoska-Stil“ eingespielt.
Das Janoska Ensemble paart Antonio Vivaldis „Vier Jahreszeiten“ mit Improvisation, modernen Klängen und heutigen Rhythmen.
Das Janoska Ensemble paart Antonio Vivaldis „Vier Jahreszeiten“ mit Improvisation, modernen Klängen und heutigen Rhythmen.
Kammerorchester aus Amsterdam
Die Camerata RCO besteht aus Mitgliedern des Royal Concertgebouw Orchestra in Amsterdam, benannt nach dem legendären Aufführungsgebäude. Ihre Freude am Musizieren wollten die Mitglieder auch durch Auftritte in einem Kammerorchester erweitern. „Nicht nur das Repertoire ist anders, sondern auch das Gefühl, Kammermusik zu machen, ist persönlicher und intimer. Außerdem mögen wir den engen Kontakt mit dem Publikum, ein Energieaustausch, der uns besonders inspiriert“, schreiben die Mitglieder der Camerata RCO über sich selbst. Seine Flexibilität ermöglicht es dem Ensemble, die gesamte Bandbreite der Musikliteratur vom Barock bis zur zeitgenössischen Musik zu erkunden. Ein Schwerpunkt liegt auf dem klassischen und romantischen Repertoire. Neben Auftritten in den Niederlanden führten Konzerte das Ensemble u. a. nach New York, Tokio, Seoul, Wien, Honolulu, Madrid und mehrmals auch nach Italien und Südtirol. Bei Gutman Records hat die Camerata RCO mehrere CDs eingespielt, u. a. von Anton Bruckners Sinfonie Nr. 7, arrangiert für Kammerorchester. Dieses steht nun auch auf dem Programm in Bruneck, dazu ein Klarinettenquintett von Wolfgang Amadeus Mozart.
Weltberühmtes Streichquartett
Das Hagen Quartett gehört zu den wenigen Ensembles, die es in der internationalen Kammermusikszene an die Spitze gebracht haben. Mit Werken von Ludwig van Beethoven, Anton Webern und Franz Schubert tritt es in Bruneck auf. Seinen ersten großen Karriereschub erhielt das Quartett, als es 1981 von Gidon Kremer zum ersten Kammermusikfest Lockenhaus eingeladen wurde, was die Mitglieder heute indirekt als Geburtsstunde des Quartetts bezeichnen. Seitdem zählt es zu den führenden Streichquartetten der Welt. Sein Repertoire besteht aus reizvoll kombinierten Programmen, die die gesamte Streichquartettliteratur umspannen. Darüber hinaus widmet es sich den Uraufführungen von Kompositionen unserer Zeit. Für viele junge Streichquartette ist das Hagen Quartett ein Vorbild in Bezug auf Klangqualität, stilistische Vielfalt, Zusammenspiel und ernsthafte Auseinandersetzung mit den Werken dieser Gattung. Als Lehrende am Salzburger Mozarteum, an der Hochschule Basel und bei internationalen Meisterkursen geben die drei Geschwister Hagen und auch Rainer Schmidt diesen Erfahrungsschatz an den Nachwuchs weiter. Das Hagen Quartett spielt auf alten italienischen Meisterinstrumenten.
Mitglieder des Royal Concertgebouw Orchestra gründeten die Camerata RCO, um auch Kammermusik mit Leidenschaft spielen zu können.
Ein Streichquartett mit Weltruhm:
das Hagen Quartett aus Salzburg.
Theaterbus Bozen-Bruneck
Neben seinen Konzerten in Bruneck organisiert das Südtiroler Kulturinstitut wieder zahlreiche Theatergastspiele in Brixen, Sterzing, Bozen, Meran und Schlanders. Für Theaterinteressierte aus dem Pustertal bietet das Südtiroler Kulturinstitut nach allen zwölf Theatergastspielen im Bozner Waltherhaus einen kostenlosen Shuttlebus zurück nach Bruneck an (Anmeldung erforderlich). Die Anfahrt nach Bozen vor den Vorstellungen muss mit öffentlichen Verkehrsmitteln eigenständig erfolgen. Informationen dazu und zum Programm gibt es unter www.kulturinstitut.org und beim Südtiroler Kulturinstitut.
Das umfangreiche Programm ist dank der Unterstützung der Südtiroler Landesregierung, Abteilung deutsche Kultur, der Stiftung Südtiroler Sparkasse, der privaten Sponsoren und der Mitglieder der „Unternehmerinitiative Wirtschaft & Kultur“ möglich.
Das Programm des Südtiroler Kulturinstituts 2025/2026 in Bruneck
Philharmonisches Quartett Berlin
Mittwoch, 8. Oktober 2025 – 19.30 Uhr
Werke von W. A. Mozart, A. Dvořák, F. Schubert
Einführung: 18.45 Uhr
Luminosa Frauenvokalensemble &
Gesine Cukrowski
Freitag, 14. November 2025 – 19.30 Uhr
„Klangvolle Heldinnen“: Texte und Musik außergewöhnlicher Frauen
Janoska Ensemble
Mittwoch, 4. Februar 2026 – 19.30 Uhr
„Vivaldi 300“: Antonio Vivaldis „Vier Jahreszeiten“ im Janoska-Stil
Camerata RCO
Dienstag, 24. März 2026 – 19.30 Uhr
Werke von A. Bruckner, W. A. Mozart
Einführung: 18.45 Uhr
Hagen Quartett
Donnerstag, 23. April 2026 – 19.30 Uhr
Werke von L. v. Beethoven, A. Webern, F. Schubert
Einführung: 18.45 Uhr
Alle Konzerte finden im Ragenhaus, Paul-von-Sternbach-Str. 3, in Bruneck statt.
Abo-Verkauf für alle fünf Konzerte:
Tel. 0471 313 800, info@kulturinstitut.org
Einzelkartenverkauf auch online unter www.kulturinstitut.org
Südtiroler Kulturinstitut
Schlernstraße 1, 39100 Bozen
Tel. 0471 313 800
info@kulturinstitut.org
www.kulturinstitut.org